garten-/Landschaftsbau
Schülerfirma "Victorias Gartenbau- & Floristik I + II"
 Das hätte sich Kaiserin  Auguste Victoria auch nicht träumen lassen, dass  die vier Schülerfirmen der Schule an der  Victoriastadt einstmals ihren Namen verwenden werden. Als Stiftung der Kaiserin  war die Schule 1890/91 gebaut worden.
Das hätte sich Kaiserin  Auguste Victoria auch nicht träumen lassen, dass  die vier Schülerfirmen der Schule an der  Victoriastadt einstmals ihren Namen verwenden werden. Als Stiftung der Kaiserin  war die Schule 1890/91 gebaut worden. 
„Victorias Gartenbau und  Floristik“ besteht aus zwei eigenständigen Abteilungen: die Abteilung I, die  jeweils am Dienstag fünf Schulstunden tätig ist, und die Abteilung II, die am  Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag insgesamt neun Stunden arbeitet. Als  Schülerfirma fungiert „Victorias Gartenbau und Floristik“ seit demSchuljahr  2007/08. Vorher war dieser Bereich ab der 8. Klasse durch den  Arbeitslehreunterricht abgedeckt worden, so dass die Mitarbeiter/-innen  einschlägige Vorkenntnisse in die „Firma“ mitbrachten. 
		      Umso mehr verdient es  Anerkennung, dass beim Berliner Schülerfirmenwettbewerb NEBSTAR 2008 die Abteilung II von  „Victorias Gartenbau und  Floristik“ gleich einen hervorragenden zweiten Platz in  der Kategorie „Kunst & Garten“ belegte. Während die Mitarbeiter/-innen der Abteilung I vorwiegend im  Schulgarten und wiederholt auch in der Gartenarbeitsschule Pankow in der  Galenusstraße 51 tätig sind, gilt das  Hauptaugenmerk der Abteilung II im weitesten Sinne der Floristik. Frank  ist dort der Geschäftsführer. Pascal, Tommy, Marcel und Roy sind seine  Mitstreiter, Christin ist momentan das einzige Mädchen in der Firma.
„Victorias Gartenbau und  Floristik“ gleich einen hervorragenden zweiten Platz in  der Kategorie „Kunst & Garten“ belegte. Während die Mitarbeiter/-innen der Abteilung I vorwiegend im  Schulgarten und wiederholt auch in der Gartenarbeitsschule Pankow in der  Galenusstraße 51 tätig sind, gilt das  Hauptaugenmerk der Abteilung II im weitesten Sinne der Floristik. Frank  ist dort der Geschäftsführer. Pascal, Tommy, Marcel und Roy sind seine  Mitstreiter, Christin ist momentan das einzige Mädchen in der Firma. 
Die Schülerfirma arbeitet  auf Bestellung oder bietet ihre Waren selbst an. So werden Blumen gekauft, gebunden,  zu Gestecken verarbeitet und wieder verkauft. Gerade für Gestecke zu besonderen  Anlässen oder zu Feiertagen werden viele „Zutaten“ benötigt, wie Blumendraht,  Trockenblumen- und gras, Zimtstangen, Teelichter, Filzblumen, Sisalsterne,  Baumkugeln, um nur einige zu nennen. Zur Weihnachtszeit werden Adventskränze  gebunden und kunstvoll geschmückt oder Weihnachtssterne aus Sperrholz  ausgesägt; zu Ostern wurde unlängst ein großer Krug mit Zweigen kunstvoll  gestaltet und Ostereier gebastelt und bemalt. Auch die regelmäßige Bestückung  des Schülercafés mit neuen Pflanzen und deren Pflege gehört mit zu den Aufgaben  der Schülerfirma. Exkursionen in die Umgebung, auf denen Frau Breitenstein die  Schüler/-innen mit immer neuen Pflanzen bekannt macht oder wo man gemeinsam  Pflanzen bestimmt, sind ebenso Bestandteil ihrer Arbeit. Geplant ist, demnächst  in der Schule einen Kräutergarten anzulegen.
  Exkursionen in die Umgebung, auf denen Frau Breitenstein die  Schüler/-innen mit immer neuen Pflanzen bekannt macht oder wo man gemeinsam  Pflanzen bestimmt, sind ebenso Bestandteil ihrer Arbeit. Geplant ist, demnächst  in der Schule einen Kräutergarten anzulegen.
Den Blick für das Schöne schärfen und es selbst mit gestalten sowie eine enge Beziehung zur Natur herzustellen, die von vielen nur noch passiv wahrgenommen wird, darin sieht Frau Breitenstein eine wichtige Aufgabe von „Victorias Gartenbau und Floristik“.
Die Berufswünsche der MitarbeiterInnen der Abteilung II gehen zwar in eine andere Richtung, doch möchten sie keinesfalls die Erfahrungen aus ihrer Schülerfirmenarbeit missen.
Nach der 10. Klasse sind folgende Abschlüsse möglich:
- ein berufsorientierender Abschluss
- ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss
- SchülerInnen ohne einen dieser Abschlüsse erhalten ein Abgangszeugnis des Sonderpädagogischen Förderzentrums
- mit dem Förderschwerpunkt “Lernen”
 
		  - Gartenbau und Floristik - "Victorias Gartenbau- & Floristik"
- Gastronomie - "Victorias Catering-Service“
- Multimedia & Büro "Victorias Foto- & Multimedia-Service”
- Schul & Bürobedarf “Victorias Lehr- und Lernmittel-Werkstatt”
Schule an der Victoriastadt
 Nöldnerstraße 44
          10317 Berlin - Lichtenberg
 Tel.: 030 / 5107047
          Fax: 030 /   5107048
            www.schule-an-der-victoriastadt.cidsnet.de
            schadvic@t-online.de


 Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's
Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's