garten-/Landschaftsbau
Schülerfirma "Blumen- & Gemüsewelt "
Erntedankfest
Die Schülerfirma "Blumen- &   Gemüsewelt" nahm am Samstag, den 04.10.08 schon zum zweiten mal am Erntedankfest in   Berlin-Hohenschönhausen teil. "Wir haben von 10.00Uhr bis 16.30Uhr Gemüse und   Obst aus unserem Schulgarten verkauft. Stangenbohnen, Kartoffeln, Paprika,   Porree, Kürbis, Chili-Mix, Äpfel und Quitten sind wir schnell losgeworden. Sehr   begehrt waren auch unsere selbst gekochten Konfitüren und Gelees. Wir nahmen   120€   ein."
          NEBSTAR 2007   3. Platz in der Kategorie Kunst & Garten
Die Schülerfirma „Blumen- & Gemüsewelt“ hat ihren Standort in einer richtigen Gärtnerei. Die vielen Bäume und hohen Büsche, die das 15.000 m2 große Grundstück  begrenzen, lassen nicht erahnen, dass sich dahinter ein großes  Gewächshaus, ein Anschauungs- bzw. Themengarten, ein Bauerngarten, ein  Kleintierzoo, ein Feuchtbiotop mit Gartenteich und zahllose Beete  befinden, die von fest angestellten Gärtnern unterhalten und  beaufsichtigt werden. Die Schülerfirma „Blumen- & Gemüsewelt“  wird  von den erfahrenen  Fachlehrerinnen Frau Jährig-Rasselnbruch und Frau Lupp geführt. Sie hat  MitarbeiterInnen, die 18 Schulstunden an drei Tagen in der Woche im  Gewächshaus und auf den Freiflächen  arbeiten bzw. in einem Unterrichtsraum lernen. Die enge Verknüpfung von  Theorie und Praxis verdient bei dieser Schülerfirma besondere  Erwähnung, denn neben neun Stunden Arbeitslehre erhalten die  SchülerInnen hier in der Gartenarbeitsschule von beiden Lehrerinnen zwei Stunden Unterricht in bildender Kunst (u.a. Gestecke anfertigen,  Werbeplakate entwerfen), zwei Stunden naturwissenschaftlichen  Unterricht (Pflanzenkunde usw.), eine Stunde Mathematik (Preise  berechnen, abwiegen), eine Stunde Deutsch (Berichte schreiben) und drei  Stunden Gesellschaftswissenschaft (Sozialkunde, Erdkunde, Geschichte).  Darüber hinaus schaffen mehrere Computer und zahlreiche gärtnerische  Fachbücher zum Nachschlagen gute Voraussetzungen für einen  interessanten Unterricht. Der Arbeitsalltag gestaltet sich äußerst abwechslungsreich und  reicht vom Säen, Pikieren, Jäten, (Um-)Pflanzen, Gießen, Ernten,  Verarbeiten und Verkaufen bis hin zum Anfertigen von Gestecken,  Sträußen und Kränzen. Da werden die verschiedensten Kräuter und  Gemüsesorten angebaut oder als Pflanzen verkauft,
Freiflächen  arbeiten bzw. in einem Unterrichtsraum lernen. Die enge Verknüpfung von  Theorie und Praxis verdient bei dieser Schülerfirma besondere  Erwähnung, denn neben neun Stunden Arbeitslehre erhalten die  SchülerInnen hier in der Gartenarbeitsschule von beiden Lehrerinnen zwei Stunden Unterricht in bildender Kunst (u.a. Gestecke anfertigen,  Werbeplakate entwerfen), zwei Stunden naturwissenschaftlichen  Unterricht (Pflanzenkunde usw.), eine Stunde Mathematik (Preise  berechnen, abwiegen), eine Stunde Deutsch (Berichte schreiben) und drei  Stunden Gesellschaftswissenschaft (Sozialkunde, Erdkunde, Geschichte).  Darüber hinaus schaffen mehrere Computer und zahlreiche gärtnerische  Fachbücher zum Nachschlagen gute Voraussetzungen für einen  interessanten Unterricht. Der Arbeitsalltag gestaltet sich äußerst abwechslungsreich und  reicht vom Säen, Pikieren, Jäten, (Um-)Pflanzen, Gießen, Ernten,  Verarbeiten und Verkaufen bis hin zum Anfertigen von Gestecken,  Sträußen und Kränzen. Da werden die verschiedensten Kräuter und  Gemüsesorten angebaut oder als Pflanzen verkauft,   Blumen  gesät, die dann später als Pflanzen oder Sträuße an den Mann gebracht  werden. Aber auch Erdbeermarmelade und gefrostete Kräuter, Rasen mähen,  umtopfen und Gartenpflege in Privatgärten stehen im Angebot. Der Flyer  mit den Offerten  der Schülerfirma umfasst mindestens 40 Positionen.  Die  gute Qualität und kleinen Preise haben sich in der weiteren  Nachbarschaft längst herumgesprochen. An den Verkaufstagen herrscht  manchmal richtiger Andrang. Kein Wunder, wenn das vom Geschäftsführer  Maik präsentierte Kassenbuch zum Ende letzten Jahres einen Umsatz von  über 3000,- € auswies. Gewiss müssen dafür Samen, Geräte und manch anderes gekauft  werden, aber immerhin können auch einmal im Jahr zwischen 50 und 70,- € an die MitarbeiterInnen ausgeschüttet werden.
Blumen  gesät, die dann später als Pflanzen oder Sträuße an den Mann gebracht  werden. Aber auch Erdbeermarmelade und gefrostete Kräuter, Rasen mähen,  umtopfen und Gartenpflege in Privatgärten stehen im Angebot. Der Flyer  mit den Offerten  der Schülerfirma umfasst mindestens 40 Positionen.  Die  gute Qualität und kleinen Preise haben sich in der weiteren  Nachbarschaft längst herumgesprochen. An den Verkaufstagen herrscht  manchmal richtiger Andrang. Kein Wunder, wenn das vom Geschäftsführer  Maik präsentierte Kassenbuch zum Ende letzten Jahres einen Umsatz von  über 3000,- € auswies. Gewiss müssen dafür Samen, Geräte und manch anderes gekauft  werden, aber immerhin können auch einmal im Jahr zwischen 50 und 70,- € an die MitarbeiterInnen ausgeschüttet werden.
Wie in einer richtigen Firma sind auch die Verantwortlichkeiten auf verschiedene Schultern verteilt. Zum Schuljahresbeginn jeweils werden die „AbteilungsleiterInnen“ neu gewählt. Derzeit sind Nicko für das Lager, Marie für die Produktion, Maik für die Verwaltung, Steven für den Verkauf und Christian für Planung und Werbung zuständig. Andererseits müssen sich die SchülerInnen täglich auf einem Berichtsbogen selbst einschätzen, so dass zum Schuljahresende ihre Arbeit in der Schülerfirma ziemlich objektiv eingeschätzt werden kann. Nur, wer sorgt sich um die vielen Pflanzen in den großen Sommerferien? Doch auch das ist geregelt. Sowohl Lehrer als auch Schüler sprechen sich untereinander ab, um regelmäßig zu gießen und zu ernten, wobei sie natürlich von den Angestellten der Gartenarbeitsschule tatkräftig unterstützt werden.
Alle Schülerfirmen- "Cafeteria Schule an der Heide"
- "Blumen- und Gemüsewelt"
- "Computerfreaks"
- Textilverarbeitung I + II
- Holz + Holz-& Malerarbeiten
 
		  - berufsorientierender Abschluss
- ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss
- Abgangszeugnis (ohne Abschluss)
Schule an der Heide
            Hermann-Hesse-Straße 48/52
          13156 Berlin (Pankow-Niederschönhausen) 
 Tel.: 030 / 91 69 94 70
            Fax: 030 / 91 69 94 71
            Mail:_schuleanderheide@t-online.de
          http://www.schuleanderheide.cidsnet.de
Weiterführende Informationen
- Wie man eine Schülerfirma gründet
- Tipps und Infos für Schülerfirmen
- Projekte und Veranstaltungen im Archiv


 Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's
Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's