PresseEcho
26.01.2005
		    Berliner Abendblatt
		  
Umgang mit Kunden schon in der Schule üben - 
	      Köpenicker Schülerfirma kooperiert mit Treptower Baumarkt
		  
		    Treptow-Köpenick. Im „Netzwerk   Berliner Schülerfirmen" lernen Schüler mit dem Förderschwerpunkt   „Lernen" durch die Gründung von Schülerfirmen das Arbeitsleben kennen   und können sich so besser auf das spätere Leben vorbereiten.
	        Seit   2001 ermöglicht die Arbeit-Schule-Integrations-Gesellschaft (ASIG   Berlin) mit dem Projekt „Netzwerk Berliner Schülerfirmen" Schülern mit   besonderem Förderbedarf bereits in der Schule ein praxisorientiertes   Lernen. In Schülerfirmen lernen die Jugendlichen nicht nur die Abläufe   eines Unternehmens, sondern vor allem auch ihre eigenen Fähigkeiten und   Stärken kennen. Jugendliche, die normalerweise auf dem ersten   Arbeitsmarkt schlechte Chancen haben, können sich in der Schülerfirma   auf eine berufliche Eingliederung nach der Schule vorbereiten.
		    Wichtiger   Bestandteil des „Netzwerks Berliner Schülerfirmen" ist der Aufbau von   Kooperationen zwischen Schülerfirmen und Unternehmen.
	      15 Schüler der   9. und 10. Klasse der Grüne-Trift-Schule in Köpenick führen seit kurzem   ihre eigene Catering-Firma „bon appetito". Die erste   Kooperationsvereinbarung wird nun mit der Hornbach-Filiale   Berlin-Bohnsdorf geschlossen. In der Vereinbarung wird vor allem die   gegenseitige Unterstützung von Schule und Betrieb angestrebt. So   ermöglicht das Unternehmen den Schülern in Zukunft etwa   Betriebserkundungen oder Praktika, den Mitarbeitern der Hornbach-Filiale   steht die Möglichkeit offen, ihre Englisch- oder Mathekenntnisse mit   Hilfe der Lehrer aufzufrischen. Warum kooperiert ein Caterer   ausgerechnet mit einem Baumarkt? „Es ist gerade sinnvoll, wenn ein   Unternehmen mit einer Schülerfirma zusammenarbeitet, deren   Tätigkeitsbereich nicht das Kerngeschäft des Unternehmens darstellt",   sagte Arno Schelzke, Vorstand des Projektträgers ASIG Berlin. „Das   Unternehmen kann Aufträge wie die Durchführung des Caterings für einen   Firmen-Event an die Schülerfirma geben. Die Schüler kommen so in   Kundenkontakt, können sozialen Kompetenzen stärken." 
(e.b.)
