Sonstige
Schülerfirma "event" + "print" + "snack" = mobile
 
		  Bei der Schülerfirma „mobile“ Abteilung „event“ konnte ich den Probelauf einer Präsentation miterleben, die mit Powerpoint unterstützt wurde. Dabei ging es um die keineswegs einfache Fertigung eines Marktstandes aus Holz. Und ich war beeindruckt, wie gekonnt das Adrian mit Fotos und mündlichen Erläuterungen demonstriert hat. 15 solcher Marktstände wurden bisher von „event“, für die eigentlich der Zusatz Holzwerkstatt angebracht wäre, gefertigt und an verschiedenen Orten Berlins eingesetzt. Die Werkstatträume sind mit zahlreichen Maschinen (u.a. Tischkreissäge, Bandschleifmaschine, Hobelbank, Standbohrmaschine, Hochdruckstaubsauger), Werkzeugen, Werkbänken und Holz in unterschiedlichem Zuschnitt bestens ausgestattet. Unter sachkundiger Anleitung der Fachlehrerin Frau Wachsmuth und des Praxisbegleiters Herrn Pohl wird hier das Holz zurechtgeschnitten, wird gefräst, gehobelt und gebohrt, werden Beschläge angebracht und vieles andere mehr.
Neben Marktständen  fertigten event-Mitarbeiter auch Schränke, Regale  Bühnenelemente,  die sich zu einer 20 qm  großen Bühne  zusammensetzen lassen.	       Die Schülerfirma bietet aber  auch einen kompletten Veranstaltungsservice an, indem sie Stände und evtl. auch  eine Bühne, Tische, Bänke und eine mobile Abwaschstation bereitstellt. Das  alles wird mit einem schülerfirmeneigenen Anhänger an den Veranstaltungsort  transportiert, kurzfristig auf- und danach wieder abgebaut. Dabei wird „event“  tatkräftig von „print“ und „snack“ unterstützt. Diese entwerfen und drucken  Flyer,  stellen Speisen und Getränke  bereit und bedienen die Gäste. Die Mitarbeiter der Abteilung „event“ übernehmen  bei Veranstaltungen auch die Betreuung von selbst hergestellten Großspielen wie  z.B. einem Angelspiel oder einem Europa-Puzzle. Mittlerweile hat die  Schülerfirma schon Straßen-, Sommer- und Weihnachtsfeste in verschiedenen  Berliner Bezirken und sogar außerhalb der Hauptstadt ausgerichtet.
Die Schülerfirma bietet aber  auch einen kompletten Veranstaltungsservice an, indem sie Stände und evtl. auch  eine Bühne, Tische, Bänke und eine mobile Abwaschstation bereitstellt. Das  alles wird mit einem schülerfirmeneigenen Anhänger an den Veranstaltungsort  transportiert, kurzfristig auf- und danach wieder abgebaut. Dabei wird „event“  tatkräftig von „print“ und „snack“ unterstützt. Diese entwerfen und drucken  Flyer,  stellen Speisen und Getränke  bereit und bedienen die Gäste. Die Mitarbeiter der Abteilung „event“ übernehmen  bei Veranstaltungen auch die Betreuung von selbst hergestellten Großspielen wie  z.B. einem Angelspiel oder einem Europa-Puzzle. Mittlerweile hat die  Schülerfirma schon Straßen-, Sommer- und Weihnachtsfeste in verschiedenen  Berliner Bezirken und sogar außerhalb der Hauptstadt ausgerichtet.
Marcel, Steffi und Jeroen aus der 8. Klasse, Josy und Moussa  aus der 9. Klasse sowie Adrian, Mateo und Sandra aus der 10. Klasse arbeiten  jeden Freitag sechs Stunden in der Schülerfirma „event“.   Sie alle sind hoch motiviert, nicht zuletzt, weil ihre Arbeit in der  Öffentlichkeit Anerkennung findet. 
Die Stötzner-Schule im Reinickendorfer Stadtteil Borsigwalde  geht mit ihren Schülerfirmen einen eigenen, erfolgreichen Weg, deren Anfänge  bis in das Jahr 2000 zurückreichen. An dem nach einem namhaften Pädagogen aus dem 19. Jahrhundert  und Mitbegründer der Hilfsschulen in Deutschland benannten Förderzentrum  arbeiten bereits die SchülerInnen der 8. Klasse in einer Schülerfirma, und zwar  immer gemeinsam mit denen aus der 9. und 10. Klasse. Von den Älteren lernen sie  die ersten Handgriffe und manches mehr, bevor sie dann selbst wieder ihr Wissen  an die Nachrückenden weitergeben.
		    Die Schülerfirma „mobile“ besteht aus drei, mehr oder  weniger eigenständigen „Abteilungen“, die zwar jeweils nach einem eigenen  Konzept arbeiten, sich aber nichtsdestoweniger gegenseitig tatkräftig  unterstützen: dem Veranstaltungsservice „event“, dem Büroservice (inkl. Werbung  und Verwaltung) „print“ und dem Cateringservice „snack“.	      Die Mitarbeiter/-innen lernen eine Menge praktischer Kenntnisse  und Fertigkeiten, die ihnen später bei der 
		    Berufsausbildung oder am Arbeitsplatz zugute kommen werden.
Die Stötzner-Schule im Stadtteil Borsigwalde, bestehend aus einem Grundschulteil (ab 3. Klasse) und der Sekundarstufe I (7. – 10. Klasse), ist ein sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“. Die Klassenstufen sind bis auf zwei 10. Klassen durchweg einzügig.
- Nach der 10. Klasse sind folgende Abschlüsse möglich:
- ein berufsorientierender Abschluss
- ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss
- SchülerInnen ohne einen dieser Abschlüsse erhalten ein Abgangszeugnis
- des Sonderpädagogischen Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt “Lernen”
 - mobile - print (Büroservice) 
- mobile - snack (Catering)
- mobile - event (Veranstaltungsservice)
 
 
 Stötzner-Schule
 Tietzstraße 26
 13509 Berlin (Reinickendorf)
- 
		      Tel.: 030 / 4 32 80 11 
 Fax: 030 / 43 56 61 63
- Mail: verwaltung@stoetznerschule-berlin.de
- Web:http://www.stoetznerschule-berlin.de


 Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's
Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's