BÄckerei/Catering/Cafeteria
Schülerfirma "Mc Smet - Cafeteria und Catering"
 Das Komponistenviertel  in Berlin-Weißensee ist ein großes Wohngebiet mit mehrgeschossigen  Bürgerhäusern, von denen die meisten nach der Wende aufwendig saniert wurden.  In der Schule im Komponistenviertel in der Smetanastraße, werden über 100  Schüler/-innen unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2004/05 arbeitet dort die  Schülerfirma „Mc Smet“, gegründet als Cafeteria und heute tätig als  innerschulische Cateringfirma. Dabei steht den Schüler/-innen  aus der 10. Klasse, eine sehr große, saubere und mit allem Nötigen ausgerüstete  moderne Küche zur Verfügung: Kühl- und Gefrierschränke, Elektroherde und  Backöfen, in denen gerade leckere Plätzchen gebacken werden. Küchenschränke und Boards, voll mit zahllosen  Zutaten, aus den man geschmackvolle Backwaren und Speisen zubereiten kann.
Das Komponistenviertel  in Berlin-Weißensee ist ein großes Wohngebiet mit mehrgeschossigen  Bürgerhäusern, von denen die meisten nach der Wende aufwendig saniert wurden.  In der Schule im Komponistenviertel in der Smetanastraße, werden über 100  Schüler/-innen unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2004/05 arbeitet dort die  Schülerfirma „Mc Smet“, gegründet als Cafeteria und heute tätig als  innerschulische Cateringfirma. Dabei steht den Schüler/-innen  aus der 10. Klasse, eine sehr große, saubere und mit allem Nötigen ausgerüstete  moderne Küche zur Verfügung: Kühl- und Gefrierschränke, Elektroherde und  Backöfen, in denen gerade leckere Plätzchen gebacken werden. Küchenschränke und Boards, voll mit zahllosen  Zutaten, aus den man geschmackvolle Backwaren und Speisen zubereiten kann.
Hygiene und Arbeitsschutz werden groß geschrieben. Die  Schülerfirma soll möglichst in vielen Facetten ihrem Pendant in der richtigen  Gastronomie nahe kommen. Dafür engagieren sich die beiden Lehrerinnen, Frau  Daase und Frau Korth, die von Anfang an bei „Mc Smet“ den Ton angeben. Zwei mal in der Woche, arbeiten  die Schüler-/innen in der Schülerfirma. Patrick ist der Chef, Denis für  Finanzen, Florian für den  Verkauf zuständig; auch die übrigen  Belegschaftsmitglieder haben eine feste Aufgabe im Team. In der 9. Klasse  hatten sie erste Erfahrungen mit der Arbeit in einer großen Küche und mit dem  Catering gesammelt. Mittlerweile genügen schon wenige Worte für bestimmte  Handgriffe oder anstehende Arbeiten. Das gilt vor allem für den Mittwoch, wenn  sie in der Küche zugange sind und Aufträge für Geburtstagsfeiern, Jubiläen oder  andere Anlässe im Rahmen der Schule erledigen: selbst gebackenes frisches Brot  mit Wurst, Schinken, Käse oder Fisch belegen, Obst- und Gemüsesalate zubereiten,  alles geschmackvoll anrichten und garnieren, dazu diverse alkoholfreie Getränke  bis hin zu Gemüsesäften und Mixgetränken anbieten. Sie verstehen ihr Geschäft  und erwirtschaften auch einen Gewinn, den sie verwenden, um neue Küchengeräte  zu kaufen, gemeinsam Veranstaltungen zu besuchen oder sich zum Schuljahresende  selbst ein kaltes Büfett bestellen zu dürfen.
Verkauf zuständig; auch die übrigen  Belegschaftsmitglieder haben eine feste Aufgabe im Team. In der 9. Klasse  hatten sie erste Erfahrungen mit der Arbeit in einer großen Küche und mit dem  Catering gesammelt. Mittlerweile genügen schon wenige Worte für bestimmte  Handgriffe oder anstehende Arbeiten. Das gilt vor allem für den Mittwoch, wenn  sie in der Küche zugange sind und Aufträge für Geburtstagsfeiern, Jubiläen oder  andere Anlässe im Rahmen der Schule erledigen: selbst gebackenes frisches Brot  mit Wurst, Schinken, Käse oder Fisch belegen, Obst- und Gemüsesalate zubereiten,  alles geschmackvoll anrichten und garnieren, dazu diverse alkoholfreie Getränke  bis hin zu Gemüsesäften und Mixgetränken anbieten. Sie verstehen ihr Geschäft  und erwirtschaften auch einen Gewinn, den sie verwenden, um neue Küchengeräte  zu kaufen, gemeinsam Veranstaltungen zu besuchen oder sich zum Schuljahresende  selbst ein kaltes Büfett bestellen zu dürfen.
 Dagegen sind die Stunden am Dienstag ganz der theoretischen  Ausbildung gewidmet. Nicht nur der folgende Tag in der Küche muss vorbereitet  werden. Gemeinsam wird überlegt, was und in welcher Menge gebraucht wird und  eingekauft werden muss, um den betreffenden Auftrag auszuführen. Da müssen  Rechnungen und Tätigkeitsberichte am Computer geschrieben werden. Werbung für  das Cateringgeschäft mit Flyern ist auch nötig. Der Umgang mit Rezepten, die  Zusammensetzung der Lebensmittel und deren Herstellung, ordnungsgemäße  Lagerung, Preiskalkulation, die korrekte Ausführung eines Cateringauftrags,  Umgangsformen und vieles mehr. Dabei gilt es, die Schüler/-innen zu motivieren, das  disziplinierte Zusammmenwirken in einem Team, Ausdauer und  Leistungsbereitschaft zu trainieren.
Dagegen sind die Stunden am Dienstag ganz der theoretischen  Ausbildung gewidmet. Nicht nur der folgende Tag in der Küche muss vorbereitet  werden. Gemeinsam wird überlegt, was und in welcher Menge gebraucht wird und  eingekauft werden muss, um den betreffenden Auftrag auszuführen. Da müssen  Rechnungen und Tätigkeitsberichte am Computer geschrieben werden. Werbung für  das Cateringgeschäft mit Flyern ist auch nötig. Der Umgang mit Rezepten, die  Zusammensetzung der Lebensmittel und deren Herstellung, ordnungsgemäße  Lagerung, Preiskalkulation, die korrekte Ausführung eines Cateringauftrags,  Umgangsformen und vieles mehr. Dabei gilt es, die Schüler/-innen zu motivieren, das  disziplinierte Zusammmenwirken in einem Team, Ausdauer und  Leistungsbereitschaft zu trainieren.
In den vergangenen Jahren war es den SchülerInnen im zweiten Schülerfirmenjahr freigestellt, die acht Wochenstunden Schülerfirmenzeit extern abzuleisten, sofern sie einen permanenten Praktikumsplatz in einem Betrieb nachweisen konnten. Aber nur wenige haben davon Gebrauch gemacht. Dagegen findet die Berufsausbildung bei ASIG großen Anklang: Zwei SchülerInnen der Schülerfirma absolvieren bereits das zweite Jahr in der Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe; fünf Schüler aus dem jetzigen Team nehmen am Berufswahltraining von ASIG teil.
Die Schülerfirma „Mc Smet“ hat folgende Satzung für sich entwickelt:
SATZUNG
1. Name, Sitz und Zweck
		    Die am 09.08.04  gegründete  Schülerfirma  trägt den Namen „ Mc Smet“. Die Firma hat  ihren Sitz in Berlin Weißensee, in der Schule im Komponistenviertel.  Die Schülerfirma „ Mc Smet“ verfolgt ausschließlich das Ziel, die  Lehrer und Schüler, sowie die Gäste der Schule mit Speisen und Getränke  zu versorgen.
		          
		    2. Mitglieder
		    Die Mitglieder sind Schüler  der Schule im Komponistenviertel vornehmlich aus der 9. und 10. Klasse.  Neue Mitglieder müssen, sich beim bestehenden Team bewerben. Die  Geschäftsleitung kann die Aufnahme ablehnen, wenn wichtige Gründe  vorliegen. Bei Eintritt in die Firma muss ein Gesundheitspass (Rote  Karte) vorgelegt werden. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt. Die  Mitgliedschaft endet automatisch mit dem Verlassen der „Schule im  Komponistenviertel“.
3. Geschäftsbereiche
		    Zum  Mitarbeitenkreis gehören: Leiter, stellvertretender  Leiter, Leiter und  Mitarbeiter des Verkaufs, der Finanzen, der Produktion, der Werbung und  Personalabteilung. Die Funktionen werden mit einfacher Mehrheit  gewählt. 
4. Stammkapital und Gewinne
		    Das Stammkapital beträgt 80,68 Euro.
		    Der Gewinn fließt zu je einem Drittel:  
		    • Reininvestition der Firma 
		    • Gemeinsame Unternehmungen
		    • Auszahlung von 1,5%Zinsen vom erwirtschafteten Gewinn.
5. Geschäftsjahr
		    Das jeweilige Geschäftsjahr endet mit Beginn der Sommerferien. Als Geschäftsjahr gilt ein Schuljahr.
6. Kassenprüfung
		    Die Kasse wird monatlich von den begleitenden Lehrern und dem jeweiligen Geschäftsführer  geprüft.
7. Mitgliederversammlung und Anträge
		    Einmal  ihm Monat und bei Bedarf, wie auch am Ende des Schuljahres, findet eine  Mitgliederversammlung statt. Die Mitarbeitersitzung ist ohne Rücksicht  auf die Zahl der erschienenen Mitarbeiter beschlussfähig. Die  Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitarbeiter  gefasst. Anträge können zu Beginn der Sitzung von allen Mitarbeitern  gestellt werden. Über die Sitzung und Beschlüsse ist ein Kurzprotokoll  anzufertigen.
8. Inventar
		    Das Inventar ist Eigentum der Schülerfirma ,,Mc Smet".
		    Die Räumlichkeiten werden unentgeltlich von der Schule im Komponistenviertel gestellt.
Die Abteilungen
		    1. Personalabteilung: Der Leiter der Personalabteilung teilt den Mitgliedern der Schülerfirma ihre Aufgabengebiete  zu.
		    2.  Werbeabteilung: Die  Werbeabteilung erstellt eine Präsentationsmappe,  eine Chronik der Schülerfirma "Mc Smet" und erledigt alles Schriftliche.
		    3. Einkaufsabteilung: Die Einkäufer erstellen die Kalkulation und kaufen für die Produktionsabteilung ein.
		    4.  Produktionsabteilung: Die Mitarbeiter der Produktionsabteilung stellen  das Frühstück her und erledigen andere Aufträge, wie z.B. "Kaltes  Büfett".
		    5. Verkaufsabteilung: Die Schüler dieser Abteilung sind für den Verkauf der Produkte zuständig.
		    6.  Finanzabteilung: Diese Abteilung kümmertsichum die Einnahmen und  Ausgaben  und kontrolliert diese mithilfe des Kassenbuches.
 Schule im Komponistenviertel 
		    Smetanastraße 27
	      D-13088  Berlin
 Tel.: 030 / 9250792
		    Fax: 030 /   9250657 


 Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's
Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's