Maler/Raumgestaltung/Deko
Schülerfirma "Farben und Raum I + II "
 In der Schule am Rosenhain arbeiten Schülerfirmen in  ganz unterschiedlichen Gewerken, so dass für die SchülerInnen hier wohl das  geflügelte Wort von der Qual der Wahl zutrifft.
In der Schule am Rosenhain arbeiten Schülerfirmen in  ganz unterschiedlichen Gewerken, so dass für die SchülerInnen hier wohl das  geflügelte Wort von der Qual der Wahl zutrifft.		  
 Die von der Sportlehrerin Frau  Meinhardt 1996 gegründete Schülerfirma „Farbe und Raum“ ist mit Abstand die  älteste und wahrscheinlich eine der agilsten.
		      Derzeit bilden Jennifer, Madinique und Sandra sowie Chris, David, Kevin  und Martin aus 9. Klassen die Belegschaft dieser Schülerfirma. Ab kommendem  Schuljahr wird sie möglicherweise - wie an den meisten Förderzentren -  erstmals  jahrgangsübergreifend arbeiten. Acht Stunden verbringen die SchülerInnen in der  Woche in ihrer Schülerfirma; davon werden zwei Stunden dazu verwandt,  Arbeitsberichte zu schreiben, den Farbbedarf und Rastervergrößerungen zu berechnen oder  etwas über die verwendeten Werkstoffe und Farben zu erfahren.
erstmals  jahrgangsübergreifend arbeiten. Acht Stunden verbringen die SchülerInnen in der  Woche in ihrer Schülerfirma; davon werden zwei Stunden dazu verwandt,  Arbeitsberichte zu schreiben, den Farbbedarf und Rastervergrößerungen zu berechnen oder  etwas über die verwendeten Werkstoffe und Farben zu erfahren.
Die meisten Schüler kennt Frau Meinhardt seit mehreren Schuljahren. Dadurch  ist ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zu den „MitarbeiterInnen“ ihrer   Schülerfirma entstanden, das sich in Engagement, Lernbereitschaft und Disziplin  niederschlägt. Es gibt nahezu keinen Raum in der sehr geräumigen Schule, der  nicht in irgendeiner Weise die farbige Handschrift der Schülerfirma trägt: die  langen Flure, die Klassenräume, Toiletten, der große Essenraum oder die  Cafeteria im Schuleingang mit nachempfundenen Hundertwasser-Bildern. Alles  wirkt freundlich und frisch und verleiht der
Schülerfirma entstanden, das sich in Engagement, Lernbereitschaft und Disziplin  niederschlägt. Es gibt nahezu keinen Raum in der sehr geräumigen Schule, der  nicht in irgendeiner Weise die farbige Handschrift der Schülerfirma trägt: die  langen Flure, die Klassenräume, Toiletten, der große Essenraum oder die  Cafeteria im Schuleingang mit nachempfundenen Hundertwasser-Bildern. Alles  wirkt freundlich und frisch und verleiht der  gesamten Schule eine besondere  Note. Einen besonderen Kick erhalten die gleichen Räumlichkeiten durch  zahlreiche Wandbilder, z. T. durch aufwendige Rastervergrößerung an der  Staffelei entstanden, durch Schattenbilder und Graffitis, die angesichts ihrer  Farben und Motive einfach zum Hinschauen verführen. Die Ideen dazu liefert Frau  Meinhardt, die sich im Verlauf der Jahre in die Gestaltung von Raum mit Farbe  regelrecht verliebt hat. Die beinahe professionelle Ausführung durch ihre  SchülerInnen nötigt Bewunderung ab. Dabei ist Teamarbeit ebenso gefragt wie  individuelle Fertigkeiten.
gesamten Schule eine besondere  Note. Einen besonderen Kick erhalten die gleichen Räumlichkeiten durch  zahlreiche Wandbilder, z. T. durch aufwendige Rastervergrößerung an der  Staffelei entstanden, durch Schattenbilder und Graffitis, die angesichts ihrer  Farben und Motive einfach zum Hinschauen verführen. Die Ideen dazu liefert Frau  Meinhardt, die sich im Verlauf der Jahre in die Gestaltung von Raum mit Farbe  regelrecht verliebt hat. Die beinahe professionelle Ausführung durch ihre  SchülerInnen nötigt Bewunderung ab. Dabei ist Teamarbeit ebenso gefragt wie  individuelle Fertigkeiten.
Wenn auch die Farben größtenteils von der Schule finanziert werden, so müssen doch immer wieder auch andere Wege beschritten werden, um an entsprechende Materialien heranzukommen, und darum muss viel improvisiert werden. Wie weit die Aktivitäten der Schülerfirma reichen, zeigen Sandra und Jennifer, die gerade lädierte Schulbücher mit einem neuen, festen Einband versehen, während David und Madinique an ziemlich kompliziert aussehenden Rastervergrößerungen arbeiten und Chris und David an einer großen Wandfläche attraktive Grafittis anbringen.
Die Schule am Rosenhain in Berlin ist ein Sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“, bestehend aus einem Grundschulteil (ab 3. Klasse) und der Sekundarstufe I (7. – 10. Klasse).
Nach der 10. Klasse sind folgende Abschlüsse möglich:
- ein berufsorientierter Abschluss
- ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss
- Schüler/-innen ohne einen dieser Abschlüsse erhalten ein Abgangszeugnis
- "Farbe und Raum" 
- "Bikestation"
- "GaLa" Garten- und Landschaftsbau
- "Textil Hauswirtschaft"
- "ReGeFix" Renovieren und Gestalten - Hausservice
Schule am Rosenhain
            Klingenthaler Str. 32
          12627 Berlin (Marzahn-Hellersdorf)
Tel.: 030 /   9 98 91  81
               Fax: 030 / 99 27 81  00


 Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's
Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's