Veranstaltungen, Projekte und Ereignisse 2010
Juli 2010 | Berlin
Sommercamp in St. Marienthal
 Nach dem Schulabschluss ist vor der Berufsausbildung! Mit  dem Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt ändert sich so einiges für die  Jugendlichen. Vieles ist unbekannt, herausfordernd und spannend. Aber plötzlich  heißt es auch selbständiger zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Das siebentägige Berufswahlcamp im Zisterzienserinnenkloster  St. Marienthal lieferte den angehenden Azubis deshalb schon einmal einen  Vorgeschmack auf die Anforderungen des Ausbildungsalltages. Außerdem hatte  jeder Einzelne die Möglichkeit, seinen Ausbildungswunsch zu überprüfen und sich  selbst zu testen. Ein wichtiger Punkt. Denn auch wenn viele der zukünftigen  Gastronomie- und Sozialassistenz-Azubis bereits ein Berufswahltraining oder  Praktikum hatten, so waren doch für alle die Anstrengungen einer  Vollzeitarbeitswoche neu.
Nach dem Schulabschluss ist vor der Berufsausbildung! Mit  dem Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt ändert sich so einiges für die  Jugendlichen. Vieles ist unbekannt, herausfordernd und spannend. Aber plötzlich  heißt es auch selbständiger zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Das siebentägige Berufswahlcamp im Zisterzienserinnenkloster  St. Marienthal lieferte den angehenden Azubis deshalb schon einmal einen  Vorgeschmack auf die Anforderungen des Ausbildungsalltages. Außerdem hatte  jeder Einzelne die Möglichkeit, seinen Ausbildungswunsch zu überprüfen und sich  selbst zu testen. Ein wichtiger Punkt. Denn auch wenn viele der zukünftigen  Gastronomie- und Sozialassistenz-Azubis bereits ein Berufswahltraining oder  Praktikum hatten, so waren doch für alle die Anstrengungen einer  Vollzeitarbeitswoche neu.
 
		  Dementsprechend straff organisiert kam der Wochenplan daher. Aber die Jugendlichen merkten schnell, dass sich die Dozenten und Trainer viel Zeit nahmen, ihnen ausgiebige Einblicke in die vielfältigen Arbeitsaufgaben ihres Berufsfeldes zu geben. So erfuhren die angehenden Gastro-Azubis beispielsweise, wie das sachgemäße Eindecken eines 3-Gänge-Menüs funktioniert, welches Getränk in welches Glas gehört und wie man auch einem schwierigen Gast mit Freundlichkeit begegnet. Die zukünftigen Sozialassistenten/-innen erfuhren derweil Wissenswertes über die Betreuung und Pflege hilfebedürftiger Menschen und erhielten Einblicke in die Ernährungsberatung.
 
		  Auch Mathematik und Deutsch werden den Campteilnehmern in ihrer Ausbildung wieder begegnen. Deshalb wurde auch hier mit zusätzlichen Unterrichtseinheiten bereits eine Grundlage für den anspruchsvollen Berufschulstoff gelegt. Im Theaterworkshop waren dann wieder Kreativität und Einfallsreichtum gefragt. Dort inszenierten die Jugendlichen kurze Episoden und Rollenspiele aus ihren Arbeitsfeldern und zeigten mit viel Ergeiz und Selbstbewusstsein, was sie in den sieben Tagen des Berufswahlcamps gelernt hatten.
Weiterführende Informationen


 Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's
Alle Tipps und weitere Materialien für  die Arbeit in Schülerfirmen gibt's